Schüler lieben Trickfilme. 
Nun produzieren sie diese selbst.

Kennenlernen durch Ausprobieren.

Dieses Angebot ist fächerübergreifend. Themenbasierte Veranstaltungen innerhalb von Projekttagen, Ferienangeboten oder Schularbeitsgruppen bieten Freiraum, die Stop-Motion Technik in vielfältiger Weise zu ergründen.

Trickfilmprojekttage mit dem Trickfilmmobil

   Methodenkompetenz

  • Trickfilmgenre kennenlernen.
  • Eine Geschichte formulieren.
  • Storyboards erstellen und einsetzen.
  • Kulissen und Requisiten gestalten.
  • Eine fertige Arbeit präsentieren.

   Methodenkompetenz

  • Trickfilmgenre kennenlernen.
  • Geschichten formulieren.
  • Storyboards einsetzen.
  • Kulissen gestalten.
  • Eigene Arbeit präsentieren.

„Wir sind sehr zufrieden mit unserer Arbeit. Die Tage waren super schön.“

Lisa, Sekundarschule Annaburg

„Vielen Dank für diese tolle Projektwoche. Es hat mir viel Spaß gemacht.“

Tjorven, Freie Schule Anhalt Köthen

„Durch dein Projekt habe ich meinen Traumberuf gefunden. Ich arbeite nun als 3D-Artist.“

David, Teilnehmer in Merseburg

Filmen wie die Profis.

Die Schüler lernen die Einsatzmöglichkeiten filmischer Stilmittel wie Einstellungsgrößen, Perspektiven und Bildanschlüsse kennen und kreieren in Kleingruppen themenbezogene Filme.

Trickfilmprojekttage mit dem Trickfilmmobil

   Sozialkompetenz

  • Im Team ergebnisorientiert arbeiten.
  • Gegenseitig Kompromisse eingehen.
  • Seine Meinung äußern und vertreten.
  • Individuelle Stärken einbringen.

   Sozialkompetenz

  • Im Team zielorientiert arbeiten.
  • Kompromisse eingehen.
  • Seine Meinung äußern.
  • Eigene Stärken einbringen.

Nachhaltig und gut.

Alle Schüler erhalten am Ende der gemeinsamen Arbeit ihren produzierten Film ausgehändigt. Sie haben etwas geschaffen, worauf sie stolz sein dürfen und das sie ihrer Familie und Freunden präsentieren. Zusätzlich erstellt das Trickfilmmobil einen Bonusfilm über die Arbeit hinter den Kulissen.

Trickfilmprojekttage mit dem Trickfilmmobil

   Medienkompetenz

  • Achtsamer Umgang mit Medien.
  • Bildaufbau und Gestaltung.
  • Digitale Bildbearbeitung.
  • Stop-Motion erstellen.
  • Einen Trickfilm schneiden.

   Medienkompetenz

  • Den verantwortungsvollen Umgang mit Medien meistern.
  • Bildgestaltung und Kameraführung anwenden.
  • Fotos auf einem Tabletcomputer bearbeiten.
  • Stop-Motion mit einem Trickfilmprogramm erstellen.
  • Einen Film schneiden und veröffentlichen.

FAQ

Für wen eignet sich das Angebot?

Das Angebot richtet sich an interessierte Personen ab 10 Jahren und es sind keine Vorkenntnisse nötig. Eine Schulklasse arbeitet entweder gemeinsam oder in Kleingruppen von je 2-3 Personen am einem Filmprojekt.

Welche Zeit benötigt ein Projekt?

Eine Projektdauer von drei und mehr Tagen bietet Freiraum, die Stop-Motion Technik in vielfältiger Weise zu ergründen. Eine Projektwoche beginnt am Montag und endet am Freitag mit der Ergebnispräsentation.

Was ist das Besondere am Konzept?

Jedes Unterrichtsthema lässt sich prima verknüpfen. Durch dieses Angebot, das auf Recherche und Gruppenarbeit aufbaut, erhalten interessierte Schüler die Chance, persönliche Erfolgserlebnisse zu erfahren. Die Bereitschaft der Schüler zur aktiven Teilnahme am Lernprozess wird gefördert.

Nur ein Trickfilm.

Die intensive Auseinandersetzung um den Herstellungsprozess macht erfahrbar, wie Medien beeinflussen können und dass Film „inszenierte Wirklichkeit“ ist.

Sie möchten über eine Projektzusammenarbeit sprechen? Fantastisch! Ich bin gerne bereit, bei einem Kaffee mehr darüber zu erfahren und freue mich darauf, von Ihnen zu lesen!

Medienprojekte im Bildungswesen
Vorträge zur Medienbildung
Unterstützung der Projektfinanzierung
Impressum und Datenschutz

Rothenburger Str. 3
06193 Dobis
0175 . 77 77 940
hallo@trickfilmmobil.de

© Trickfilmmobil 2005-2022